Sedumdach
Wahrscheinlich haben Sie es schon ein paar Mal vorbeifahren sehen oder vielleicht haben Sie schon davon gehört. Es entpuppt sich als einer der nachhaltigsten Trends des Jahres 2020: das Sedumdach.
Merkmale des Gründachs
Man erkennt es meist an den Grünpflanzen auf einem Dach. Diese Bepflanzung besteht aus Sukkulenten, die verschiedenen Witterungsbedingungen wie Kälte, Hitze, Trockenheit und Wind standhalten können. Mit anderen Worten: die ideale Bepflanzung für das wechselhafte Wetter in den Niederlanden.

Die Vor- und Nachteile
Das Sedumdach hat viele Vorteile bei vergleichsweise wenigen Nachteilen. Zu Beginn haben Sie den Vorteil, dass;
– bessere Schalldämmung. Je schwerer die Masse auf dem Dach ist, desto höher ist die Geräuschreduzierung.
– Bessere Isolierung. Ein bepflanztes Dach kann die Innentemperatur während der heißen Sommertage um bis zu fünf Grad senken und so die Kühle bewahren.
– Eine Erhöhung der Biodiversität. Heutzutage raten Kommunen dazu, Grünflächen anzulegen, aber das muss nicht unbedingt im Garten sein und kann daher auch auf dem Dach geschehen.
Dies ist nicht alles. Es verleiht Ihrem Haus nicht nur ein frisches, grünes Aussehen, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer Ihres Daches zu verlängern. Zum Beispiel kann ein mit Sedum bepflanztes Bitumendach die Lebensdauer verdoppeln!
Neben den oben genannten Punkten hat das Gründach auch eine Reihe von nachteiligen Eigenschaften, die jedoch durch eine gute Installation/Konstruktion des Gründachs verhindert werden können. Zum Beispiel können Sie das Risiko von Leckagen durch Wurzelwachstum erhöhen, aber auch das Aufspüren von Leckagen kann mit Kosten verbunden sein. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Konstruktion richtig ausgelegt ist.
Schließlich bringt der Bau und der Kauf eines Sedumdaches die notwendigen Kosten mit sich, aber wenn wir diese mit den Vorteilen vergleichen, die es gleichzeitig mit sich bringt, übertreffen sie diese sicherlich. Kein Wunder, dass es einer der nachhaltigsten Trends des Jahres ist.